Franz Joseph Iten: Geburtsdatum unbekannt,
Geburtsort (oder Heimatort) Stadt Zug, Kanton Zug.
Er lebte seit dem Jahr 1900 in Lille, Dept. Nord und
bezeichnete sich selber als "soldat suisse en congé".
Er war Generalsekretär der Société Suisse de Bienfaisance
in Lille und Dolmetscher im Rathaus von Lille. Als solcher
erhielt er einen Passierschein, der auch für die Sperrzeit
von 6 Uhr abends bis 7 Uhr morgens gültig war. Wie lange er
in diesen Bereichen tätig war, ist nicht genau bekannt. Aber
er verliess Lille im November 1915, ob freiwillig oder nicht,
ist ebenfalls unklar. Wurde er innerhalb Frankreichs evakuiert
oder nach Deutschland deportiert oder begab er sich in die
Schweiz?.Seine Karteikarte beim Roten Kreuz sagt darüber
nichts aus. Anscheinend kehrte er jedoch nach dem Krieg
nach Lille zurück, denn er starb dort am 19.12.1925. Er hatte
wohl eine Schwester, die in Baden, Aargau, Schweiz wohnte.
Quellen / Sources
Die meisten Angaben stammen aus Zeitungsartikeln
Bulletin des réfugiés du département du Nord
Ausgaben vom Herbst und Winter 1916/1917
Französische Nationalbibliothek, Online-Portal Gallica
http://gallica.bnf.fr/?lang=DE
Seine Karteikarte im Online-Archiv des Roten Kreuzes findet
man unter Status: Civilians und Nationality: French or Belgian.
http://grandeguerre.icrc.org/en/File/Search
http://grandeguerre.icrc.org/en/File/Details/2124035/6/1/
Schweizerisches Bundsarchiv - Verlassenschaften 1926
Iten Franz-Joseph, von Zug, gestorben am 19.12.1925 in Lille
https://www.swiss-archives.ch/detail.aspx?id=4955028
Links zu den Archiven in Lille und dem Département Nord
sowie den Zuständen während des 1. Weltkrieges.
Volkszählungen
Iten Meinrad, *1863 in Unterägeri, Landwirt, oo Marie Schmitt aus dem Elsass, wohnten 1906 in Onans, Doubs.
Knüsel Joseph, *1890 in Marly, Fribourg, 1911 Schmiedlehrling beim Hufschmied Henri Viennet in Frasne, Doubs.
(Seine Eltern und Geschwister sind im Buch über die "Knüsel - Geschichte ihrer Familien und Höfe" erwähnt.)
Quellen / Sources
Archives départementales du Doubs, Recensement de population (1906-1936)
http://archives.doubs.fr/v2/index.php?option=com_content&task=view&id=121&Itemid=1
http://archives.doubs.fr/v2/index.php?option=com_content&task=view&id=518&Itemid=1
Registration Fremde
Iten Gebhard Hugo, *31.03.1884 in Zug, Ankunft am 31.05.1913, Gemeinde Frasne, Doubs
Iten Rodolphe, *29.08.1880 Unterägeri, Ankunft am 02.11.1911, Gemeinde Morez, Jura
Knüsel Joseph, *17.02.1892 Buchrain, Ankunft am 08.12.1914, Gemeinde Frasne, Doubs
Brundler Jean, *09.03.1900 in Root LU, Ankunft am 21.06.1921, Gemeinde Ornans, Doubs
Bründler Gustave Joseph, 09.03.1900 Frankfurt/Main, Ankunft Gemeinde Ornans, Doubs
Bründler Jacques Jean Paul Georges, *16.12.1925 in Ornans, Doubs
Quellen / Sources
Registres d'immatriculations des étrangers 1893-1917
http://www.cegfc.net/www/histoire/sinibaldi/etrangers.html
http://www.cegfc.net/www/histoire/sinibaldi/fiches/lettre_H.html
http://www.cegfc.net/www/histoire/sinibaldi/fiches/lettre_K.html
http://www.cegfc.net/www/histoire/sinibaldi/fiches/lettre_B.html
Links zu den Archiven und Listen des Départements Doubs
Oben erwähnter Gebhard Hugo Iten könnte identisch sein mit folgender Person:
Tagesordnung für die Sitzungen des Geschworenen-Gerichtes in Weinfelden vom 17., 18., 19.
und 21. Mai 1909, je vormittags 8 1/2 Uhr.
Freitag den 21. Mai: Gebhard Ithen, Käser von Oberägeri, Kanton Zug, wohnhaft gewesen in Bonau, betreffend betrügerischen und leichtsinnigen Bankerotts.
Bote vom Untersee und Rhein, Samstag, 15. Mai 1909, Seite 1