Mein Name ist Corinne Iten, ich befasse mich seit neun Jahren intensiv mit der Erforschung
meiner Vorfahren und möchte Sie mit auf eine Reise zu meinen Wurzeln nehmen. Diese liegen
grösstenteils im schönen Ägerital im Kanton Zug in der Schweiz, aber auch im Hinterthurgau
sowie in Oberbayern und Unterfranken in Deutschland. Nebenzweige führen nach Westböhmen
im heutigen Tschechien. Verfolgen Sie auch meine Suche nach Spuren der Iten-Familien, die
ab 1850 bis 1930 vom Ägerital nach Amerika ausgewandert sind.
Welcome in the worldwide Iten-Family
I'm searching traces of my ancestors in Switzerland, Germany, Bohemia and in the United
States. I have a special interest in tracing Iten-Families which emigrated in the 19th Century
from the Valley of Aegeri in the Canton Zug, Switzerland to the United States.
Bienvenue chez la famille Iten
Je recherche mes ancêtres en Suisse, Allemagne, Bohémie et dans les Etats Unis.
Je m'intéresse beaucoup aux familles Iten qui ont émigré dans le 19ème siècle de la
Vallée d'Aegeri dans le Canton Zoug, Suisse aux Etats Unis. Je fait des recherches sur
les Suisses qui venaient en France et travaillaient comme vacher ou ouvrier agricole.
Hier ist ein Artikel über meine Ahnenforschung im Migros Magazin vom 03.01.2017
https://www.migrosmagazin.ch/menschen/portraet/artikel/den-ahnen-auf-der-spur
In der Sonderausstellung im Museum Burg Zug (Stadt Zug in der Schweiz)
"Anders.Wo. Zuger Aus- und Einwanderungsgeschichten" (24.11.2017 - 08.07.2018)
waren auch einige meiner Verwandten zu sehen, die nach Amerika ausgewandert sind.
http://www.burgzug.ch/page/de/ausstellungen/sonderausstellung
Musée Imaginaire des Migrations mit den im Museum Burg Zug gezeigten Geschichten
Die ausführlichen Geschichten meiner Verwandten können Sie hier auf meiner Website nachlesen:
Johann Joseph "Joe" Iten / Joseph Anton "Tony" Iten,
Franz/Frank Dominik Letter / Edward / Eduard Letter,
Rosette Letter (Sister Mary Gonzaga)
Martin Xavier Mathis und Maria Olivia Enz
Falls Sie nach mehr Informationen zu einem anderen Auswanderer namens Iten oder Henggeler aus dem Ägerital suchen: Hier ist die Liste von allen Auswanderern, die ich bereits erforscht habe. Sie können mich via Kontaktformular erreichen, dann sende ich Ihnen das Material per Mail zu.
Nachweis der Fotos auf diesen Seiten
Sie stammen alle aus meiner eigenen Sammlung. Sie besteht aus:
All photos you see on this website belong to my own collections:
- der Leidhelgeli-Sammlung meiner Grossmutter Heidi
- der Leidhelgeli-Sammlung meiner Grossmutter Käthy
- der Fotosammlung der Grosseltern mütterlicherseits
- den Fotoalben meiner Grosseltern väterlicherseits
- dem Fotoalbum meiner Urgrosseltern väterlicherseits
- den Fotoalben von Josephine Beinberger in Peiting
- den Fotoalben von Ernest und Martin Mathis, USA
Die ersten drei Sammlungen liegen mir auch im Original vor,
von den letzten vier besitze ich nur einen Teil der Fotos als Scan.
Einen Teil meiner Leidbildchen-Sammlung finden Sie auch hier:
http://portraitarchiv.genealogie-zentral.ch/page.php
Fotos und Texte von dieser Website dürfen ohne meine Genehmigung
nicht kopiert, reproduziert oder anderswo veröffentlicht werden.
You are not allowed to copy, reproduce or republish photos or
text of this website without my permission.
Die Fotos wurden von den folgenden Fotoateliers angefertigt:
Atelier Bürgi, Unterägeri
Reinhold Bürgi, Zürich
Traugott Bürgi, Oberägeri
Heinrich Grau, Zug
Adolf Odermatt, Brunnen
Lienhardt, Einsiedeln
Weber, Richterswil
Otto Fuchs-Gander, Stans
August Polster, Stans
Glarner-Fieger, Glarus
Schönwetter-Elmer, Glarus
Bruno Kugler, Binningen
M. Willmann, Nizza/Nice
Manche dieser Fotografen und Fotoateliers findet man hier verzeichnet:
https://www.foto-ch.ch/?a=fotograph&lang=de
Zusätzliche Informationen, z.B. von wann bis wann ein Fotoatelier bestand und von wem es über- nommen wurde, finden Sie im Schweizerischen Handelsamtsblatt, dass hier online einsehbar ist:
Was gibts Neues auf dieser Website? What is new on this Website?
16.01.2019
Joseph Michael Alois Wolfgang Iten oo Elisabeth Alexandrine Marchand in Versailles
Prudent Emile Marchand und Louise Augustine Marais in Versailles und Vorfahren
Jacques Jacob Joseph Iten oo Amantia Anna Rosa Bertha Aggeler und Kinder in Paris
Robert Anton Iten oo Marie Julie Daudon in Paris, Vorfahren Daudon in Creuse + Paris
27.12.2018
Ergänzungen bei den Iten im 1. Weltkrieg zu Paul A. Iten aus Buffalo, New York inkl. Informationen
zum US Tank Corps sowie zu Anna Lee Iten als Krankenschwester in Missouri. Zudem hinzugefügt Bertram L. Iten aus Minnesota, Informationen zu seiner Einheit und Kriegsgefangenschaft in Dülmen.
24.11.2018
Übersicht über die von mir erforschten jüdischen Familien in Bayern, Baden, Württemberg und Rheinland-Pfalz ergänzt mit Familien, dich ich noch nicht auf der Website publizieren möchte.
28.10.2018
Neues Kapitel zu Familie Loeb Mayer und Vorfahren in Rohrbach / Heidelberg (English)
Ergänzungen zu Salomon Kraus, Heinrich und Joseph Kraus in Burgkunstadt (English)
26.10.2018
Neues Kapitel zu Moritz Strauss und der Familie Mayer in Bad Cannstatt / Stuttgart. (English)
Auswanderer Julius Strauss, Ludwig Mayer und Ludwig Strauss, alle 1936 in die USA.
Ergänzungen zu Louise Bachmann, geb. Kraus und Sohn Salomon Bachmann (Rastatt)
15.09.2018
Bei meinen Vorfahren namens Beinberger in Peiting, Oberbayern führen neue Spuren nach
Apfeldorf (Schreibweise Painberger) und Urspring bei Steingaden (Familienname Pfeiffer).
31.08.2018
Johann Magnus Iten und Meinrad Jakob Iten in Blumenau, Brasilien können einer bestimmten Iten-Linie in Unterägeri zugeordnet werden. Sie sind mit dem Reiseagenten Magnus Iten verwandt.
17.08.2018
Ergänzungen bei den Hanakams aus Eisendorf und Umgebung im 1. Weltkrieg.
20.07.2018
Sterbeeintrag von Charles Albert Iten von 1921 in Paris gefunden.
Er wurde am 12. Oktober 1886 in Vevey, Kanton Waadt, geboren.
Zu den Eltern Auguste Iten und Madeleine suche ich noch Infos.
30.06.2018
Die jüdische Familie Aron Lehmann-Gutmann in Speyer
Schwestern Gutmann in Stuttgart und München
Die jüdische Familie Max Wolff-Gutman in New York
Brüder Abraham, Mayer und Sanders Gutman in New York
22.06.2018
Die jüdische Familie Sigmund Lehmann-Wolff in Speyer
Nachkommen in Frankfurt, Mannheim, Darmstadt, Nürnberg
Nachkommen in New York und Detroit, Michigan
30.05.2018
Unter Bauernhöfe im Ägerital ein Kapitel zum Hof Wissenbächli in Unterägeri hinzugefügt.
Dort wohnten meine Ur-Ur-Grosseltern und mein Ur-Grossvater Franz Dominik Iten.
20.04.2018
Die jüdischen Familien Eigner, Wolff, Frank und Feistmann in Rheinland-Pfalz und später Mannheim,
sowie Clara Eigner oo Samuel Strauss in München und Emil Eigner in New York und California.
The Jewish Families Eigner, Wolff, Frank and Feistmann in Rhenania-Palatinate and later Mannheim.
27.02.2018
Die jüdische Familie Bachmann in Friesen bei Kronach, verheiratet mit Straus, Kraus, Bamberger.
The Jewish Family Bachmann in Friesen near Kronach, married to Straus, Kraus, Bamberger.
Jacob Straus, Juwelier in Syracuse, New York / Jacob Straus Jeweler in Syracuse, New York.
02.02.2018
Eine andere Art von Migration war der Dienst in niederländischen und französischen Regimentern.
In den régistres matricules von Napoleons Truppen kann man im 23. und 25. Infanterieregiment
einige Schweizer Soldaten finden, die im 25. IR jedoch alle aus reformierten Kantonen stammten.
01.02.2018
Inserate des Reiseagenten Magnus Iten von Unterägeri, 1884 Agent für Louis Kaiser, Basel,
bzw. für die Red Star Line, 1885-1887 Agent für Andreas Zwilchenbart, Basel.
10.01.2018
Lösung des Rätsels um die in Brasilien verheiratete Schwester von Maria Katharina Iten.
Elisa Kunzler Iten lebte in Rio de Janeiro, Ehemann Frederico Kunzler war Importeur.
30.12.2017
Auf der Website des Staatsarchivs des Kantons Uri können die Original-Einträge im Urner Stammbuch online eingesehen werden. Dort findet man zum Beispiel die Vorfahren von Hermann Dittli von Gurtnellen, der mit meiner Urgrosstante Adelina Letter von Oberägeri verheiratet war.
26.10.2017
Endlich habe ich eine Spur gefunden von Agathe Iten in Frankreich. Meine Urgrosstante arbeitete
1911 im Hotel Wagner oder Orangers in der Avenue/Route Sospel in Menton an der Côte d'Azur.
02.09.2017
Nicht alle Amerika-Auswanderer nahmen den direkten Weg über den Atlantik, manche nahmen den Umweg über Australien und Neuseeland nach Kalifornien, so auch einer aus Unterägeri.
30.04.2017
Neue Informationen zur Vorgeschichte des Bauernhofs Obererliberg oberhalb von Oberägeri.
Lösung des Rätsels um Martha Katharina Iten, die in Hagenau im Elsass geheiratet hatte.
10.03.2017
Endlich konnte ich die Passagierliste von Xaver Beinberger im Original einsehen. Die dortigen Angaben beweisen, dass es sich definitiv um meinen Urgrossonkel aus Peiting, Oberbayern handelt.
06.03.2017
Ergänzung von Informationen aus dem Reisepass von Anton Iten bei den Amerika-Auswanderern.
Ergänzung zu Xavier Iten und Leonie Thomas in Vendrest und Meaux, Seine-et-Marne (Zeitung).
21.11.2016 Momentan bin ich damit beschäftigt, die Fotosammlung "Hans Iten, Grund, Oberägeri" einzuscannen. Es sind Fotos von fast allen Geschwistern meiner Urgrosseltern dabei. Darunter Portraits-, Hochzeits- und Familienfotos sowie Fotos der Kinder bei der 1. Kommunion.
21.10.2016
Auf den Spuren des Tierarztes Jean Joseph Pierre Iten-Sarazin in Tavaux, Frankreich und seines Schwiegersohnes, des Tierarztes Emile-Martin Goulin aus Grand-Failly, Meurthe-et-Moselle.
06.10.2016
Bei den Schweizern in Frankreich die Familien Lauber-Stocker und Stocker-Duverger ergänzt.
Sie wohnten in Hétomesnil bzw. in Hermes, zwei kleine Dörfer in der Nähe von Grandvilliers.
04.10.2016
Ergänzungen in der Linkliste für die Schweiz: Online-Zeitungsarchive Westschweiz, Mitteilungsblätter Historischer Gesellschaften, Bodensee-Bibliotheken und Schweizerisches Handelsamtsblatt.
23.07.2016
Neue Rubrik für Neueinsteiger in die Ahnenforschung: Erste Schritte, Tipps und Links.
08.06.2016
Jean Martin Xavier Iten oo Léonie Marie Thomas, Karl Joseph Zürcher oo Louise Désirée Chéron, ersterer von Unterägeri, letzterer von Menzingen, wanderten beide nach Frankreich aus.
12.05.2016
Neue Links zu Friedhöfen, Passagierlisten, Soldatenfriedhöfen und
Denkmalen zu den beiden Weltkriegen in Neuseeland hinzugefügt.
04.05.2016
Neue Links zur Ahnenforschung in Zutphen und Arnhem in den Niederlanden hinzugefügt.
28.04.2016
Neue Links zu Kanada hinzugefügt: Bei Ontario zu der Maritime History of the Great Lakes.
Bei Alberta zu Soldaten in beiden Weltkriegen und zu einem Zeitungsarchiv mit Volltextsuche.
11.04.2016 und 22.04.2016
Niclaus Iten und andere Schweizer im Hotel des Invalides in Paris
Datenbank zu Soldaten im Hotel des Invalides in Paris 1673-1796
26.02.2016
Link zu Soldaten aus dem Südtirol im 1. Weltkrieg bei der k.u.k. Armee hinzugefügt.
Links zum Luftkrieg im 1. Weltkrieg bzw. dem Abschuss eines Luftschiffs ergänzt.
Zeitungsberichte zu Auszeichnungen britischer Rotkreuz-Schwestern hinzugefügt.
03.02.2016
Einige Bücher und andere Quellen bezüglich Bayern und Franken aufgelistet.
16.01.2016
Unter Linktipps eine Linkliste zu Passagierlisten und Friedhöfen in Australien hinzugefügt.
Sie enthält ebenfalls Links zu Australischen Soldaten in der britischen Armee im 1. Weltkrieg.
Mein Linktipp des Monats - My Linktipp of the month
Haben Sie schon mal etwas von Schwabenkindern gehört? Haben Sie vielleicht sogar welche unter Ihren Vorfahren? Möchten Sie etwas über deren Schicksal erfahren oder auf ihren Pfaden
wandern? Dann ist mein Linktipp des Monats genau das Richtige für Sie!
Schwabenkinder kamen aus der Schweiz, dem Südtirol, dem Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein
und mussten in Oberschwaben (z.B: Friedrichshafen oder Ravensburg) meistens bei Landwirten arbeiten. In der Schweiz werden sich auch Schwabengänger genannt.
Den Weg dorthin legten sie meist zu Fuss zurück, sie wurden auf einem Markt von den Bauern ausgewählt und blieben dort von März bis in den Herbst, dann gings wieder zu Fuss zurück in die Heimat.
Viele machten das mehrere Jahre lang so, einige blieben im Schwabenland hängen.
ORF brachte am 1. Mai eine Doku zu diesem Thema, in der erwähnt wurde, dass es eine
Datenbank dazu gibt. Diese Datenbank und viele weitere Informationen findet man hier: http://www.schwabenkinder.eu/
Sie beinhaltet über 6000 Kinder, die zwischen 1820 und 1939 in Schwaben arbeiteten.
In der Übersicht der Suchergebnisse erscheint: Herkunft der Kinder, Geburtsdatum, Dienstherr und Dienstzeit. Wenn man auf Detailansicht klickt, werden auch die Eltern aufgeführt, die Geschwister
verlinkt und die Quellen erwähnt. Manchmal gibt es auch noch weitere interessante Bemerkungen.
Auf der Website sind auch alle Museen erwähnt, in denen Ausstellungen zum Thema Schwaben- kinder stattfinden. Es gibt auch Hinweise zu Wanderungen entlang der "Reiserouten" dieser Schwabenkinder.
Literaturtipps zum Thema Schwabengänger / Schwabenkinder / Hütekinder
Linus Bühler. Die Geschichte der Bündner Schwabengängerei. In Bündner Monatsblatt - Zeitschrift für Bündnerische Geschichte, Heimat- und Volkskunde, Chur Mai/Juni, Heft 5/6, Jahr 1975
Linus Bühler. Die Bündner Schwabengänger und Tessiner Kaminfegerkinder. In Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Archives suisses des traditions populaires. Band 80, Jahr 1984
Loretta Seglias. Die Bündner Schwabengänger. Kinderarbeit und saisonale Emigration nach Oberschwaben. In Histoire des Alpes. Storia delle Alpi. Geschichte der Alpen, Band 12. 2007